Die Bauarbeiten des neuen Wasserkraftwerks in Traunleiten sind mittlerweile abgeschlossen. Die Traun gilt seit Generationen als ideale Energiespenderin und dient somit als perfekter Standort für das Großprojekt. Das neue, innovative Kraftwerk setzt neue Maßstäbe was sowohl die Technik, als auch die Einbettung in die Natur betrifft.
Ein paar interessante Fakten zum Großprojekt:
– Enorme Leistung: 18 Megawatt
– Nachhaltige Versorgung der Stadt Wels und Umgebung mit 100 % Ökostrom
– Hohe Versorgungssicherheit: mit 91 Gigawattstunden (GWh) Jahreserzeugung, wird der Stromverbrauch von mehr als 60.000 Menschen gedeckt
– Baukosten liegen bei 48 Mio Euro
Die Bautätigkeit dauerte 26 Monate.
– Insgesamt wurden 170.000 m³ Erdreich bewegt,
– 38.000 m³ Beton verarbeitet,
– 4.000 Tonnen Eisen eingebaut,
– und 25.000 m² Schalung benötigt.
Auch für den Naturschutz wurden neue Akzente gesetzt: Durch ein Nebengerinne werden Fische besonders geschützt. Für die Vogelwelt wurde zum Beispiel ein Bruthügel angelegt – eine wichtige Maßnahme für den Artenschutz.
Durch den Bau des neuen Wasserkraftwerks sind wertvolle Erholungsgebiete und Naturerlebniswege entstanden. Orte, die zum Verweilen und Energie tanken einladen.
25.06.2020
Die Bauarbeiten des neuen Wasserkraftwerks in Traunleiten sind mittlerweile abgeschlossen. Die Traun gilt seit Generationen als ideale Energiespenderin und dient somit als perfekter Standort für das Großprojekt. Das neue, innovative Kraftwerk setzt neue Maßstäbe was sowohl die Technik, als auch die Einbettung in die Natur betrifft.
Ein paar interessante Fakten zum Großprojekt:
- Enorme Leistung: 18 Megawatt
- Nachhaltige Versorgung der Stadt Wels und Umgebung mit 100 % Ökostrom
- Hohe Versorgungssicherheit: mit 91 Gigawattstunden (GWh) Jahreserzeugung, wird der Stromverbrauch von mehr als 60.000 Menschen gedeckt
- Baukosten liegen bei 48 Mio Euro
Die Bautätigkeit dauerte 26 Monate.
- Insgesamt wurden 170.000 m³ Erdreich bewegt,
- 38.000 m³ Beton verarbeitet,
- 4.000 Tonnen Eisen eingebaut,
- und 25.000 m² Schalung benötigt.
Auch für den Naturschutz wurden neue Akzente gesetzt: Durch ein Nebengerinne werden Fische besonders geschützt. Für die Vogelwelt wurde zum Beispiel ein Bruthügel angelegt - eine wichtige Maßnahme für den Artenschutz.
Durch den Bau des neuen Wasserkraftwerks sind wertvolle Erholungsgebiete und Naturerlebniswege entstanden. Orte, die zum Verweilen und Energie tanken einladen.