„Wir sind alle gleich – auch in der Krise?“

Menschen mit Beeinträchtigung und psychischen Erkrankungen erleben sich zur Zeit vielfach an die Anfänge der Inklusionsdebatte erinnert. Werden sie in der Corona- Krise doch generell als zu schützende Risikogruppe gesehen und somit den Personen in den Seniorenheimen gleichgestellt. Eine gleichwertige Teilhabe in der Gesellschaft rückt wieder in die Ferne, sei es bei der Integration am Arbeitsplatz oder der selbstbestimmten Gestaltung des Lebens, sowie an der Mitgestaltung den derzeitigen Herausforderungen in der Gesellschaft.
Die Plattform „GanzGleich!“ gibt am 15. Oktober diesen Personen im Rahmen eines moderierten Gesprächs die Möglichkeit ihre Sichtweise und Erfahrungen persönlich ein zu bringen.
Diese Veranstaltung ist ohne Publikum vorgesehen, VertreterInnen von Medien sind eingeladen Fragen zu stellen und Gespräche mit einzelnen Personen zu führen.
Eingeladen sind Personen von der Lebenshilfe OÖ., ProMente, Asissta, Caritas für Menschen mit Behinderungen und vom Jockerhof- Tollet, sowie weitere Einzelpersonen.

Grieskirchen
16.10.2020
Menschen mit Beeinträchtigung und psychischen Erkrankungen erleben sich zur Zeit vielfach an die Anfänge der Inklusionsdebatte erinnert. Werden sie in der Corona- Krise doch generell als zu schützende Risikogruppe gesehen und somit den Personen in den Seniorenheimen gleichgestellt. Eine gleichwertige Teilhabe in der Gesellschaft rückt wieder in die Ferne, sei es bei der Integration am Arbeitsplatz oder der selbstbestimmten Gestaltung des Lebens, sowie an der Mitgestaltung den derzeitigen Herausforderungen in der Gesellschaft.
Die Plattform „GanzGleich!“ gibt am 15. Oktober diesen Personen im Rahmen eines moderierten Gesprächs die Möglichkeit ihre Sichtweise und Erfahrungen persönlich ein zu bringen.
Diese Veranstaltung ist ohne Publikum vorgesehen, VertreterInnen von Medien sind eingeladen Fragen zu stellen und Gespräche mit einzelnen Personen zu führen.
Eingeladen sind Personen von der Lebenshilfe OÖ., ProMente, Asissta, Caritas für Menschen mit Behinderungen und vom Jockerhof- Tollet, sowie weitere Einzelpersonen.
Grieskirchen
16.10.2020
Menschen mit Beeinträchtigung und psychischen Erkrankungen erleben sich zur Zeit vielfach an die Anfänge der Inklusionsdebatte erinnert. Werden sie in der Corona- Krise doch generell als zu schützende Risikogruppe gesehen und somit den Personen in den Seniorenheimen gleichgestellt. Eine gleichwertige Teilhabe in der Gesellschaft rückt wieder in die Ferne, sei es bei der Integration am Arbeitsplatz oder der selbstbestimmten Gestaltung des Lebens, sowie an der Mitgestaltung den derzeitigen Herausforderungen in der Gesellschaft.
Die Plattform „GanzGleich!“ gibt am 15. Oktober diesen Personen im Rahmen eines moderierten Gesprächs die Möglichkeit ihre Sichtweise und Erfahrungen persönlich ein zu bringen.
Diese Veranstaltung ist ohne Publikum vorgesehen, VertreterInnen von Medien sind eingeladen Fragen zu stellen und Gespräche mit einzelnen Personen zu führen.
Eingeladen sind Personen von der Lebenshilfe OÖ., ProMente, Asissta, Caritas für Menschen mit Behinderungen und vom Jockerhof- Tollet, sowie weitere Einzelpersonen.

Außerdem interessant

Deine Ansprechpartner

Wir sind HT1

Christian Höckner

Geschäftsführer

REICHWEITE & CROSSMEDIA

+43 699/11328082   |   hoeckner@ht1

Mit einem Regionalfernsehkanal von HT1 wird Dein Unternehmen kompetent und kundenfreundlich wahrgenommen. Das führt zu einer höheren Bindung. Mit HT1 bietest Du qualitativ hochwertige Video-Beiträge, die Deine Kunden und Partner informieren. Wir bieten in der Kundenkommunikation eine Vielzahl von Formaten, wie zum Beispiel Produktdemos, Referenz-Stories oder Weihnachtsgrüße an.

Gerald Schlager

Geschäftsführer

KONZEPTION & PRODUKTION

+43 699/11328081  |  schlager@ht1.at

Menschen lieben bewegte Bilder. Informiere die Öffentlichkeit über Dein Unternehmen – erzähle Deine Geschichte. Transportiere Deine Vision und finde neue begeisterte Kunden oder Mitarbeiter. Nutze die Ausstrahlungs-Möglichkeiten von HT1 für Deine Unternehmenskommunikation im Regionalfernsehen, auf der Website oder in den Social Media Kanälen.