OP-Revolution! Neuer Beruf sorgt für Präzision im OP

Im OP-Saal kommt es auf Präzision, Teamwork und schnelle Entscheidungen an. Das Klinikum Wels-Grieskirchen setzt mit der neuen Ausbildung zur operationstechnischen Assistenz (OTA) einen Meilenstein. Seit 2022 werden hier Fachkräfte ausgebildet, die Ärzt:innen und Pfleger:innen bei über 30.000 Eingriffen pro Jahr unterstützen.

„Es braucht technisches Verständnis, Organisationsgeschick und höchste Konzentration“, erklärt Karin Zauner, Direktorin des Ausbildungszentrums für Gesundheits- & Pflegeberufe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Von der OP-Vorbereitung über sterile Instrumente bis hin zur Patientenlagerung – OTAs sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

„Die Medizin entwickelt sich rasant weiter. Es braucht bestens qualifizierte Unterstützung, damit alles perfekt funktioniert“, betont Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert medizinisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten. „Man lernt alles – von Anatomie über OP-Techniken bis zur Patientenversorgung“, sagt Sr. Franziska Buttinger, Geschäftsführerin des Klinikum Wels-Grieskirchen.

Jetzt Zukunft im OP sichern! Aktuell befinden sich 164 OTAs in Ausbildung. Wer eine spannende, verantwortungsvolle Aufgabe im Gesundheitswesen sucht, findet hier die perfekte Herausforderung!

#OperationstechnischeAssistenz #OTA #Medizin #OPTeam #Chirurgie #KlinikumWels #Gesundheitsberuf #Zukunftsjob #MedizinKarriere #OPRevolution

Folge uns auf WhatsApp: https://pulse.ly/i8ksuzeu6s

27.02.2025
Im OP-Saal kommt es auf Präzision, Teamwork und schnelle Entscheidungen an. Das Klinikum Wels-Grieskirchen setzt mit der neuen Ausbildung zur operationstechnischen Assistenz (OTA) einen Meilenstein. Seit 2022 werden hier Fachkräfte ausgebildet, die Ärzt:innen und Pfleger:innen bei über 30.000 Eingriffen pro Jahr unterstützen.

„Es braucht technisches Verständnis, Organisationsgeschick und höchste Konzentration“, erklärt Karin Zauner, Direktorin des Ausbildungszentrums für Gesundheits- & Pflegeberufe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Von der OP-Vorbereitung über sterile Instrumente bis hin zur Patientenlagerung – OTAs sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

„Die Medizin entwickelt sich rasant weiter. Es braucht bestens qualifizierte Unterstützung, damit alles perfekt funktioniert“, betont Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert medizinisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten. „Man lernt alles – von Anatomie über OP-Techniken bis zur Patientenversorgung“, sagt Sr. Franziska Buttinger, Geschäftsführerin des Klinikum Wels-Grieskirchen.

Jetzt Zukunft im OP sichern! Aktuell befinden sich 164 OTAs in Ausbildung. Wer eine spannende, verantwortungsvolle Aufgabe im Gesundheitswesen sucht, findet hier die perfekte Herausforderung!


#OperationstechnischeAssistenz #OTA #Medizin #OPTeam #Chirurgie #KlinikumWels #Gesundheitsberuf #Zukunftsjob #MedizinKarriere #OPRevolution


Folge uns auf WhatsApp: https://pulse.ly/i8ksuzeu6s
27.02.2025
Im OP-Saal kommt es auf Präzision, Teamwork und schnelle Entscheidungen an. Das Klinikum Wels-Grieskirchen setzt mit der neuen Ausbildung zur operationstechnischen Assistenz (OTA) einen Meilenstein. Seit 2022 werden hier Fachkräfte ausgebildet, die Ärzt:innen und Pfleger:innen bei über 30.000 Eingriffen pro Jahr unterstützen.

„Es braucht technisches Verständnis, Organisationsgeschick und höchste Konzentration“, erklärt Karin Zauner, Direktorin des Ausbildungszentrums für Gesundheits- & Pflegeberufe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Von der OP-Vorbereitung über sterile Instrumente bis hin zur Patientenlagerung – OTAs sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

„Die Medizin entwickelt sich rasant weiter. Es braucht bestens qualifizierte Unterstützung, damit alles perfekt funktioniert“, betont Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert medizinisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten. „Man lernt alles – von Anatomie über OP-Techniken bis zur Patientenversorgung“, sagt Sr. Franziska Buttinger, Geschäftsführerin des Klinikum Wels-Grieskirchen.

Jetzt Zukunft im OP sichern! Aktuell befinden sich 164 OTAs in Ausbildung. Wer eine spannende, verantwortungsvolle Aufgabe im Gesundheitswesen sucht, findet hier die perfekte Herausforderung!


#OperationstechnischeAssistenz #OTA #Medizin #OPTeam #Chirurgie #KlinikumWels #Gesundheitsberuf #Zukunftsjob #MedizinKarriere #OPRevolution


Folge uns auf WhatsApp: https://pulse.ly/i8ksuzeu6s

Außerdem interessant

Deine Ansprechpartner

Wir sind HT1

Christian Höckner

Geschäftsführer

REICHWEITE & CROSSMEDIA

+43 699/11328082   |   hoeckner@ht1.at

Mit einer Reportage auf HT1 präsentierst Du Dein Unternehmen authentisch und nahbar. Professionell produzierte Beiträge schaffen Vertrauen, stärken die Kundenbindung und machen Dein Unternehmen erlebbar. Durch spannende Reportagen vermittelst Du nicht nur Informationen, sondern erzielst auch eine nachhaltige Wirkung bei Deiner Zielgruppe. Ob Einblicke hinter die Kulissen, Erfolgsgeschichten oder Experteninterviews –

HT1 bietet Dir das ideale Format, um Deine Botschaft wirkungsvoll zu transportieren.

Gerald Schlager

Geschäftsführer

KONZEPTION & PRODUKTION

+43 699/11328081  |  schlager@ht1.at

Menschen lieben bewegte Bilder. Informiere die Öffentlichkeit über Dein Unternehmen – erzähle Deine Geschichte. Transportiere Deine Vision und finde neue begeisterte Kunden oder Mitarbeiter. Nutze die Ausstrahlungs-Möglichkeiten von HT1 für Deine Unternehmenskommunikation im Regionalfernsehen, auf der Website oder in den Social Media Kanälen.