Im OP-Saal kommt es auf Präzision, Teamwork und schnelle Entscheidungen an. Das Klinikum Wels-Grieskirchen setzt mit der neuen Ausbildung zur operationstechnischen Assistenz (OTA) einen Meilenstein. Seit 2022 werden hier Fachkräfte ausgebildet, die Ärzt:innen und Pfleger:innen bei über 30.000 Eingriffen pro Jahr unterstützen.
„Es braucht technisches Verständnis, Organisationsgeschick und höchste Konzentration“, erklärt Karin Zauner, Direktorin des Ausbildungszentrums für Gesundheits- & Pflegeberufe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Von der OP-Vorbereitung über sterile Instrumente bis hin zur Patientenlagerung – OTAs sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
„Die Medizin entwickelt sich rasant weiter. Es braucht bestens qualifizierte Unterstützung, damit alles perfekt funktioniert“, betont Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert medizinisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten. „Man lernt alles – von Anatomie über OP-Techniken bis zur Patientenversorgung“, sagt Sr. Franziska Buttinger, Geschäftsführerin des Klinikum Wels-Grieskirchen.
Jetzt Zukunft im OP sichern! Aktuell befinden sich 164 OTAs in Ausbildung. Wer eine spannende, verantwortungsvolle Aufgabe im Gesundheitswesen sucht, findet hier die perfekte Herausforderung!
#OperationstechnischeAssistenz #OTA #Medizin #OPTeam #Chirurgie #KlinikumWels #Gesundheitsberuf #Zukunftsjob #MedizinKarriere #OPRevolution
Folge uns auf WhatsApp:
https://pulse.ly/i8ksuzeu6s