Morgens am Tummelplatz in Schärding versammeln sich viele Senioren voller Vorfreude auf eine spannende Busfahrt. Hinter dem scheinbaren Pensionisten-Ausflug verbirgt sich die innovative Job-Week, die ein ganz neues Konzept verfolgt. In einer Zeit, in der Großeltern eine zentrale Rolle im Leben ihrer Enkel spielen, werden sie zu wichtigen Meinungsbildnern für die jungen Generationen. Es ist eine geniale Idee: Senioren besuchen Betriebe im Innviertel, um ihren Enkeln einen Einblick in die faszinierenden Ausbildungsangebote zu geben.
Die erste Station ist die Firma Leitz in Riedau, wo die Teilnehmer die Zukunftswerkstatt erkunden. Hier erfahren sie alles über spannende Lehrberufe, zum Beispiel Maschinenbautechnik, und die Chancen, die diese bieten. Die Geschäftsführer heben hervor, wie wichtig es ist, dass auch Großeltern sich für die berufliche Zukunft ihrer Enkel einsetzen. In Kopfing geht die Tour weiter zur Josco, einem Unternehmen, das großen Wert auf fundierte Lehrausbildung legt.
Besondere Einblicke erhalten die Senioren, als sie bei einem Glasbauer in Münzkirchen alles über die modernen Techniken lernen. Handwerkliche Berufe sind vielfältig, und die Senioren sind oft verblüfft über den Fortschritt in der Ausbildung. Mit der Job-Week wird nicht nur das Handwerk in den Fokus gerückt, sondern es wird auch eine Brücke zwischen den Generationen geschlagen. Omas und Opas werden zu Mentoren und Ratgebern, die den Jugendlichen helfen, die besten Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Die Begeisterung ist groß, und das Ergebnis verspricht, die Ausbildungschancen der Region noch attraktiver zu gestalten!
#JobWeek #OmasUndOpas #Zukunftsmesse #Lehre #Ausbildung #Inviertel #Schärding #Familienberatung #Handwerk #Berufsbildung
Folge HT1 auf WhatsApp:
https://pulse.ly/lhqbecnys3
2500041-001