GVO-Monitoring 2024: Oberösterreich sichert gentechnikfreien Anbau

Die Bevölkerung in Oberösterreich lehnt mit überwältigender Mehrheit den Anbau von gentechnisch veränderten (GVO) Pflanzen ab. Diesem Grundbedürfnis der Gesellschaft folgend ist der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Oberösterreich verboten. Anders als in den USA, wo z.B. 94 Prozent der Maisanbaufläche mit GVO-Saatgut bestellt wird. Nach dem Motto „Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser“ wurde auch heuer im Auftrag der OÖ Landesregierung wieder ein „GVO-Monitoring“ durchgeführt. „Bei den untersuchten Kulturen Soja, Raps und Mais wurden im wachsenden Bestand keine GVO-Verunreinigungen festgestellt.

26.08.2024
Die Bevölkerung in Oberösterreich lehnt mit überwältigender Mehrheit den Anbau von gentechnisch veränderten (GVO) Pflanzen ab. Diesem Grundbedürfnis der Gesellschaft folgend ist der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Oberösterreich verboten. Anders als in den USA, wo z.B. 94 Prozent der Maisanbaufläche mit GVO-Saatgut bestellt wird. Nach dem Motto „Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser“ wurde auch heuer im Auftrag der OÖ Landesregierung wieder ein „GVO-Monitoring“ durchgeführt. „Bei den untersuchten Kulturen Soja, Raps und Mais wurden im wachsenden Bestand keine GVO-Verunreinigungen festgestellt.
26.08.2024
Die Bevölkerung in Oberösterreich lehnt mit überwältigender Mehrheit den Anbau von gentechnisch veränderten (GVO) Pflanzen ab. Diesem Grundbedürfnis der Gesellschaft folgend ist der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Oberösterreich verboten. Anders als in den USA, wo z.B. 94 Prozent der Maisanbaufläche mit GVO-Saatgut bestellt wird. Nach dem Motto „Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser“ wurde auch heuer im Auftrag der OÖ Landesregierung wieder ein „GVO-Monitoring“ durchgeführt. „Bei den untersuchten Kulturen Soja, Raps und Mais wurden im wachsenden Bestand keine GVO-Verunreinigungen festgestellt.

Außerdem interessant

Deine Ansprechpartner

Wir sind HT1

Christian Höckner

Geschäftsführer

REICHWEITE & CROSSMEDIA

+43 699/11328082   |   hoeckner@ht1

Mit einem Regionalfernsehkanal von HT1 wird Dein Unternehmen kompetent und kundenfreundlich wahrgenommen. Das führt zu einer höheren Bindung. Mit HT1 bietest Du qualitativ hochwertige Video-Beiträge, die Deine Kunden und Partner informieren. Wir bieten in der Kundenkommunikation eine Vielzahl von Formaten, wie zum Beispiel Produktdemos, Referenz-Stories oder Weihnachtsgrüße an.

Gerald Schlager

Geschäftsführer

KONZEPTION & PRODUKTION

+43 699/11328081  |  schlager@ht1.at

Menschen lieben bewegte Bilder. Informiere die Öffentlichkeit über Dein Unternehmen – erzähle Deine Geschichte. Transportiere Deine Vision und finde neue begeisterte Kunden oder Mitarbeiter. Nutze die Ausstrahlungs-Möglichkeiten von HT1 für Deine Unternehmenskommunikation im Regionalfernsehen, auf der Website oder in den Social Media Kanälen.