Gemeinsam für die Energiezukunft: Die Energiegemeinschaft Sauwald

In einer Zeit, in der nachhaltige Lösungen immer wichtiger werden, zeigt die Energiegemeinschaft (EEG) Sauwald, wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Sechs Gemeinden, über 500 Mitglieder und ein Ziel: regionale Energie gemeinsam nutzen und teilen.

„Unser Ziel ist, dass Mitglieder den Strom, den sie in der Gemeinschaft erzeugen, untereinander teilen können,“ erklärt Martin Paminger, Obmann der EEG Sauwald. Wer eine PV-Anlage hat, kann überschüssigen Strom an andere weitergeben – zu fairen Konditionen und ohne Mitgliedsgebühren. Mitglieder sparen dabei bis zu 20 % der Netzgebühren.

Die EEG Sauwald verbindet Gemeinden wie Waldkirchen, St. Ägidi und Kopfing. Unterstützt durch die LEADER-Region Sauwald-Pramtal, zeigt sie, wie gemeindeübergreifende Zusammenarbeit funktioniert. „Bis 2030 wollen wir energieautark sein,“ sagt Paminger. Geplant sind Projekte wie Speicherlösungen, um die regionale Unabhängigkeit weiter zu stärken.

Ein Smart Meter optimiert die Verteilung des Stroms, ohne dass bestehende Stromverträge gekündigt werden müssen. Neben finanziellen Vorteilen stehen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Mittelpunkt.

Bürgermeister Klaus Paminger betont die Bedeutung der EEG: „Es ist entscheidend, dass wir unsere Kräfte bündeln, um Klimaschutz und regionale Entwicklung voranzutreiben.“ Die Energiegemeinschaft Sauwald beweist, dass die Energiewende direkt vor der Haustür beginnt – mit vereinten Kräften und klarer Vision.

https://eeg-sauwald.at

#Energiegemeinschaft #Sonnenenergie #RegionaleLösungen #NachhaltigeZukunft #GemeinsamStrom #EnergieWendeJetzt #PVStromVorteile #SmartEnergy #KlimaschutzLokal #ErneuerbareRegion

Der Schlager von HT1 / Schärding
14.12.2024
In einer Zeit, in der nachhaltige Lösungen immer wichtiger werden, zeigt die Energiegemeinschaft (EEG) Sauwald, wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Sechs Gemeinden, über 500 Mitglieder und ein Ziel: regionale Energie gemeinsam nutzen und teilen.

„Unser Ziel ist, dass Mitglieder den Strom, den sie in der Gemeinschaft erzeugen, untereinander teilen können,“ erklärt Martin Paminger, Obmann der EEG Sauwald. Wer eine PV-Anlage hat, kann überschüssigen Strom an andere weitergeben – zu fairen Konditionen und ohne Mitgliedsgebühren. Mitglieder sparen dabei bis zu 20 % der Netzgebühren.

Die EEG Sauwald verbindet Gemeinden wie Waldkirchen, St. Ägidi und Kopfing. Unterstützt durch die LEADER-Region Sauwald-Pramtal, zeigt sie, wie gemeindeübergreifende Zusammenarbeit funktioniert. „Bis 2030 wollen wir energieautark sein,“ sagt Paminger. Geplant sind Projekte wie Speicherlösungen, um die regionale Unabhängigkeit weiter zu stärken.

Ein Smart Meter optimiert die Verteilung des Stroms, ohne dass bestehende Stromverträge gekündigt werden müssen. Neben finanziellen Vorteilen stehen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Mittelpunkt.

Bürgermeister Klaus Paminger betont die Bedeutung der EEG: „Es ist entscheidend, dass wir unsere Kräfte bündeln, um Klimaschutz und regionale Entwicklung voranzutreiben.“ Die Energiegemeinschaft Sauwald beweist, dass die Energiewende direkt vor der Haustür beginnt – mit vereinten Kräften und klarer Vision.

https://eeg-sauwald.at

#Energiegemeinschaft #Sonnenenergie #RegionaleLösungen #NachhaltigeZukunft #GemeinsamStrom #EnergieWendeJetzt #PVStromVorteile #SmartEnergy #KlimaschutzLokal #ErneuerbareRegion
Der Schlager von HT1 / Schärding
14.12.2024
In einer Zeit, in der nachhaltige Lösungen immer wichtiger werden, zeigt die Energiegemeinschaft (EEG) Sauwald, wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Sechs Gemeinden, über 500 Mitglieder und ein Ziel: regionale Energie gemeinsam nutzen und teilen.

„Unser Ziel ist, dass Mitglieder den Strom, den sie in der Gemeinschaft erzeugen, untereinander teilen können,“ erklärt Martin Paminger, Obmann der EEG Sauwald. Wer eine PV-Anlage hat, kann überschüssigen Strom an andere weitergeben – zu fairen Konditionen und ohne Mitgliedsgebühren. Mitglieder sparen dabei bis zu 20 % der Netzgebühren.

Die EEG Sauwald verbindet Gemeinden wie Waldkirchen, St. Ägidi und Kopfing. Unterstützt durch die LEADER-Region Sauwald-Pramtal, zeigt sie, wie gemeindeübergreifende Zusammenarbeit funktioniert. „Bis 2030 wollen wir energieautark sein,“ sagt Paminger. Geplant sind Projekte wie Speicherlösungen, um die regionale Unabhängigkeit weiter zu stärken.

Ein Smart Meter optimiert die Verteilung des Stroms, ohne dass bestehende Stromverträge gekündigt werden müssen. Neben finanziellen Vorteilen stehen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Mittelpunkt.

Bürgermeister Klaus Paminger betont die Bedeutung der EEG: „Es ist entscheidend, dass wir unsere Kräfte bündeln, um Klimaschutz und regionale Entwicklung voranzutreiben.“ Die Energiegemeinschaft Sauwald beweist, dass die Energiewende direkt vor der Haustür beginnt – mit vereinten Kräften und klarer Vision.

https://eeg-sauwald.at

#Energiegemeinschaft #Sonnenenergie #RegionaleLösungen #NachhaltigeZukunft #GemeinsamStrom #EnergieWendeJetzt #PVStromVorteile #SmartEnergy #KlimaschutzLokal #ErneuerbareRegion

Außerdem interessant

Deine Ansprechpartner

Wir sind HT1

Christian Höckner

Geschäftsführer

REICHWEITE & CROSSMEDIA

+43 699/11328082   |   hoeckner@ht1.at

Mit einer Reportage auf HT1 präsentierst Du Dein Unternehmen authentisch und nahbar. Professionell produzierte Beiträge schaffen Vertrauen, stärken die Kundenbindung und machen Dein Unternehmen erlebbar. Durch spannende Reportagen vermittelst Du nicht nur Informationen, sondern erzielst auch eine nachhaltige Wirkung bei Deiner Zielgruppe. Ob Einblicke hinter die Kulissen, Erfolgsgeschichten oder Experteninterviews –

HT1 bietet Dir das ideale Format, um Deine Botschaft wirkungsvoll zu transportieren.

Gerald Schlager

Geschäftsführer

KONZEPTION & PRODUKTION

+43 699/11328081  |  schlager@ht1.at

Menschen lieben bewegte Bilder. Informiere die Öffentlichkeit über Dein Unternehmen – erzähle Deine Geschichte. Transportiere Deine Vision und finde neue begeisterte Kunden oder Mitarbeiter. Nutze die Ausstrahlungs-Möglichkeiten von HT1 für Deine Unternehmenskommunikation im Regionalfernsehen, auf der Website oder in den Social Media Kanälen.