Dorf an der Pram. Schottische Klänge im Innviertel | Sackpfeife | Dudelsack | Bockpfeife

Jürgen Strasser und seine Piperlaufbahn: mit dem schottischen Nationalinstrument beglückt er seine gesamte Nachbarschaft.

https://www.highland-bagpipe.at/

00:00 | Schottische Klänge im Innviertel
00:25 | Begrüssung Jürgen Strasser
01:05 | Wie alles begann

Quelle Wikipedia: Die Sackpfeife oder der Dudelsack (selten Bockpfeife) ist ein Holzblasinstrument. Zum Spielen wird Luft aus einem Luftsack durch Armdruck in Spiel- und Bordunpfeifen geleitet, wo Einfach- oder Doppelrohrblätter die Töne erzeugen. Grifflöcher am Spielrohr dienen zum Spielen von Melodien, während Bordunpfeifen einen gleichbleibenden Dauerton hervorbringen. Im Zusammenklang entsteht die für Sackpfeifen charakteristische Mehrstimmigkeit. Der Klang der Borduntöne ist meist ein tieferes, sattes Brummen, die Melodiepfeifen klingen höher, je nach Instrumententyp auch durchdringender.

https://bit.ly/2HgCsqq

#Sackpfeife #Dudelsack #Bockpfeife #Nationalinstrument #schottland

Schärding
01.11.2020
Jürgen Strasser und seine Piperlaufbahn: mit dem schottischen Nationalinstrument beglückt er seine gesamte Nachbarschaft.

https://www.highland-bagpipe.at/

00:00 | Schottische Klänge im Innviertel
00:25 | Begrüssung Jürgen Strasser
01:05 | Wie alles begann


Quelle Wikipedia: Die Sackpfeife oder der Dudelsack (selten Bockpfeife) ist ein Holzblasinstrument. Zum Spielen wird Luft aus einem Luftsack durch Armdruck in Spiel- und Bordunpfeifen geleitet, wo Einfach- oder Doppelrohrblätter die Töne erzeugen. Grifflöcher am Spielrohr dienen zum Spielen von Melodien, während Bordunpfeifen einen gleichbleibenden Dauerton hervorbringen. Im Zusammenklang entsteht die für Sackpfeifen charakteristische Mehrstimmigkeit. Der Klang der Borduntöne ist meist ein tieferes, sattes Brummen, die Melodiepfeifen klingen höher, je nach Instrumententyp auch durchdringender.

https://bit.ly/2HgCsqq



#Sackpfeife #Dudelsack #Bockpfeife #Nationalinstrument #schottland
Schärding
01.11.2020
Jürgen Strasser und seine Piperlaufbahn: mit dem schottischen Nationalinstrument beglückt er seine gesamte Nachbarschaft.

https://www.highland-bagpipe.at/

00:00 | Schottische Klänge im Innviertel
00:25 | Begrüssung Jürgen Strasser
01:05 | Wie alles begann


Quelle Wikipedia: Die Sackpfeife oder der Dudelsack (selten Bockpfeife) ist ein Holzblasinstrument. Zum Spielen wird Luft aus einem Luftsack durch Armdruck in Spiel- und Bordunpfeifen geleitet, wo Einfach- oder Doppelrohrblätter die Töne erzeugen. Grifflöcher am Spielrohr dienen zum Spielen von Melodien, während Bordunpfeifen einen gleichbleibenden Dauerton hervorbringen. Im Zusammenklang entsteht die für Sackpfeifen charakteristische Mehrstimmigkeit. Der Klang der Borduntöne ist meist ein tieferes, sattes Brummen, die Melodiepfeifen klingen höher, je nach Instrumententyp auch durchdringender.

https://bit.ly/2HgCsqq



#Sackpfeife #Dudelsack #Bockpfeife #Nationalinstrument #schottland

Außerdem interessant

Deine Ansprechpartner

Wir sind HT1

Christian Höckner

Geschäftsführer

REICHWEITE & CROSSMEDIA

+43 699/11328082   |   hoeckner@ht1.at

Mit einer Reportage auf HT1 präsentierst Du Dein Unternehmen authentisch und nahbar. Professionell produzierte Beiträge schaffen Vertrauen, stärken die Kundenbindung und machen Dein Unternehmen erlebbar. Durch spannende Reportagen vermittelst Du nicht nur Informationen, sondern erzielst auch eine nachhaltige Wirkung bei Deiner Zielgruppe. Ob Einblicke hinter die Kulissen, Erfolgsgeschichten oder Experteninterviews –

HT1 bietet Dir das ideale Format, um Deine Botschaft wirkungsvoll zu transportieren.

Gerald Schlager

Geschäftsführer

KONZEPTION & PRODUKTION

+43 699/11328081  |  schlager@ht1.at

Menschen lieben bewegte Bilder. Informiere die Öffentlichkeit über Dein Unternehmen – erzähle Deine Geschichte. Transportiere Deine Vision und finde neue begeisterte Kunden oder Mitarbeiter. Nutze die Ausstrahlungs-Möglichkeiten von HT1 für Deine Unternehmenskommunikation im Regionalfernsehen, auf der Website oder in den Social Media Kanälen.