Wichtige Entscheidungen für den oö-bayerischen Grenzraum in Wesenufer

Der Begleitausschuss INTERREG Bayern-Österreich stellt der ARGE EUREGIO weitere 850.000 Euro EU-Mittel für Projekte im oö-bayerischen Grenzraum zur Verfügung. Zur Halbzeit des Programms INTERREG Bayern-Österreich sind bereits 86 % der Fördermittel ausgeschöpft. Projekte aus der ARGE EUREGIO räumen beim INTERREG-Fotowettbewerb ab.

Mit EU-Fördermittel Grenzraum gestalten

Von 14. bis 15. Januar 2025 tagte zum 5. Mal der Begleitausschuss als beschlussfassendes Gremium des EU-Förderprogramms INTERREG VI-A Bayern-Österreich 2021-2027. Die Mitglieder trafen sich dieses Mal in Oberösterreich, im Seminarhotel Wesenufer direkt an der Donau, um über die eingereichten grenzüberschreitenden Projektinitiativen zu entscheiden und weitere Tagesordnungspunkte zu diskutieren. Von den 19 vorgelegten Projektanträgen konnten 17 grenzüberschreitende Projekte mit einem Fördervolumen von rund 12 Mio. € EFRE vom Begleitausschuss genehmigt werden.

Wichtig für die ARGE EUREGIO war die Freigabe von weiteren 850.000 Euro EU-Mittel für die Förderung von Klein- und Mittelprojekten im oö-bayerischen Grenzraum. Hier sollen Projekte in den Handlungsfeldern Naturraum, Tourismus und Kultur von Partnern aus Oberösterreich und Bayern gemeinsam zur Weiterentwicklung der grenznahen Regionen beitragen.

Brigitte Dieplinger vom Regionalmanagement OÖ präsentierte dazu im Begleitausschuss den Zwischenstand zur Umsetzung der Euregionalen Strategie der ARGE EUREGIO, der sich recht positiv darstellt. 13 Kleinprojekte mit einem Projektvolumen bis 35.000 Euro und sieben Mittelprojekte mit einem Projektvolumen bis 100.000 Euro wurden bisher mit rund 758.500 Euro gefördert. Dazu kommen 21 so genannte people-to-people-Projekte, bei denen es sich vorrangig um Veranstaltungen zur Begegnung von Menschen aus Bayern und Österreich handelt.

Die Partnerorganisationen der ARGE EUREGIO, deren Mitarbeiter:innen bei der Entwicklung von grenzübergreifenden Projekten und bei der Förderabwicklung beraten und unterstützen, haben ihr Projekt zur Finanzierung der Personal- und Sachkosten in den nächsten drei Jahren ebenfalls genehmigt bekommen.

Nach dieser Genehmigungsrunde zur Halbzeit des Programms INTERREG Bayern-Österreich liegt die Ausschöpfung der Programmmittel bereits bei ca. 86 %. Mit den letzten Projektgenehmigungen sind die Mittel zur Schaffung eines innovativen und zugänglichen grenzüberschreitenden Wissenssystems im Spezifischen Ziel 1 ausgeschöpft. Noch ausreichend Fördermittel stehen jedoch insbesondere im Spezifischen Ziel 4, wo der Schutz, die Verbesserung und die Erneuerung der Biodiversität im Programmraum im Mittelpunkt stehen, zur Verfügung. Darüber hinaus liegt im Programm nach wie vor ein spezieller Fokus auf dem Abbau von Grenzhindernissen. Es sind zur Umsetzung entsprechender border obstacles-Projekte noch Mittel im Spezifischen Ziel 7 verfügbar.

Zur Beschlussfassung von INTERREG-Großprojekten im September 2025 endet die nächste Einreichfrist bereits mit 31. März 2025. Die aktuelle Einreichfrist für Klein- und Mittelprojekte aus der ARGE EUREGIO läuft noch bis 30. Juni 2025. Bei Interesse steht Brigitte Dieplinger vom Regionalmanagement OÖ als Ansprechperson gerne zur Verfügung.

Platz 1 beim INTERREG-Fotowettbewerbs: p2p-Projekt Kinder-Kulturwanderung Wernstein-Neuburg am Inn
Projekte der ARGE EUREGIO räumen bei INTERREG-Fotowettbewerb ab!

Das people-to-people-Projekt „Kinder-Kultur-Wanderung“ der Gemeinden Wernstein und Neuburg am Inn gewinnt den INTERREG-Fotowettbewerb! Die Programmverwaltung von INTERREG Bayern-Österreich hatte den Fotowettbewerb unter dem Motto „gemeinsam.grenzenlos.gestalten“ ausgeschrieben, um die Ziele und Ideen des Programms und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ins Bild zu bringen. Und was könnte da besser geeignet sein als ein fröhliches Bild mit vielen Kindern aus Bayern und Oberösterreich, die sich auf der Innbrücke zu einer gemeinsamen Kulturwanderung treffen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wurde als grenzüberschreitende Begegnungsmaßnahme mit rund 3.000 Euro EU-Mittel unterstützt.

Und Platz zwei ging an das Projekt „Donau Welterbe Radrunde“, das die WGD Donau OÖ gemeinsam mit dem Landkreis Passau für die touristische Inwertsetzung des Weltkulturerbes Donaulimes umgesetzt hat. Dieses Projekt trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung der oö-bayerischen Grenzregion bei und wurde daher als Mittelprojekt der ARGE EUREGIO aus dem Programm INTERREG Bayern-Österreich mit 75 % EU-Mitteln gefördert. Platz drei ging an den grenzüberschreitenden Ringbus in Ammergau.

© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH | Studio Draussen
Information und Beratung

Die ARGE EUREGIO wird weiterhin gute Initiativen und Projekte zur gemeinsamen Gestaltung des oö-bayerischen Grenzraums unterstützen. Die Regionalmanagement OÖ GmbH übernimmt in Oberösterreich die Serviceleistungen für die ARGE EUREGIO.

In der Geschäftsstelle Braunau steht Regionalmanagerin Brigitte Dieplinger allen Projektträger:innen aus dem oö-bayerischen Grenzraum mit Information, Beratung, Unterstützung bei Projektentwicklung und Antragstellung sowie Förderabwicklung während der Projektumsetzung zur Verfügung: brigitte.dieplinger@rmooe.at.

Quelle: Brigitte Dieplinger
07.02.2025