Sonnenkraftwerk Hartkirchen in Betrieb genommen

Am 27. Februar wurde in der Klimabündnis-Gemeinde Hartkirchen ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft gesetzt: Das neue Sonnenkraftwerk der Gemeinde ging offiziell in Betrieb. Das Projekt wurde durch die Zusammenarbeit der Gemeinde Hartkirchen, des Unternehmens Kommunalvertrieb Pirker sowie der Peak Sun PV1 GmbH, ein Joint Venture aus eww Anlagentechnik GmbH und Kommunalkredit Wien, realisiert.

Das dezentrale Energiesystem umfasst drei Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 250 kWp sowie zwei Speicher mit einer Kapazität von rund 40 kWp. Die Finanzierung erfolgte ohne Eigeninvestition der Gemeinde durch ein innovatives Betreibermodell.

default

Partnerschaft für nachhaltige Energie

Die Gemeinde Hartkirchen setzt sich seit Jahren aktiv mit Energieeffizienz und nachhaltiger Energie auseinander. In Kooperation mit der eww Anlagentechnik wurden bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, darunter die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie sowie der Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Diese Maßnahmen tragen entscheidend dazu bei, den Energieverbrauch der Gemeinde zu optimieren und eine umweltfreundlichere Zukunft zu gestalten.

Bürgermeister Wolfram Moshammer: „Der Wunsch nach einer autarken Energieversorgung stand bei uns schon lange ganz oben auf der Prioritätenliste. Aber als Gemeinde mit rund 4000 EinwohnerInnen und knappem Budget ist so ein Megaprojekt natürlich nur schwer zu heben.“ Darum brachte das Unternehmen  Kommunalvertrieb Pirker das innovative Betreibermodell in die Planungen ein, das es ermöglichte, das Sonnenkraftwerk ohne Eigeninvestitionen der Gemeinde zu realisieren.

In enger Abstimmung mit der Gemeinde erfolgten umfassende Bestandsaufnahmen, statische Begutachtungen und Netzansuchen, durch Kommunalvertrieb Pirker. Die Vergabe der Umsetzung erfolgte nach dem Bestbieterprinzip durch das technische Büro L.U.X. GmbH, wobei sich die Peak Sun als optimaler Partner durchsetzen konnte.

default

 

Langjährige Zusammenarbeit mit starken Partnern

Die Gemeinde Hartkirchen pflegt eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der eww Anlagentechnik. Diese Partnerschaft hat es ermöglicht, zahlreiche kommunale Infrastrukturprojekte effizient umzusetzen. Ob in der öffentlichen Beleuchtung oder im Ausbau der Ladeinfrastruktur – eww Anlagentechnik hat sich als verlässlicher Partner bewiesen und trägt entscheidend zur Modernisierung der Gemeinde bei. Auch mit Kommunalvertrieb Pirker verbindet die Gemeinde eine beständige Zusammenarbeit. Das Unternehmen brachte nicht nur seine Expertise in kommunalen Energieprojekten ein, sondern unterstützte Hartkirchen auch mit innovativen Finanzierungslösungen. Dank des Betreibermodells konnte das Sonnenkraftwerk realisiert werden, ohne die finanziellen Ressourcen der Gemeinde zu belasten.

default
Quelle: Marktgemeinde Hartkirchen
09.03.2025