Bregenz (VBG): Eines der großen Highlights im Landjugendkalender, das Best Of der Landjugend Österreich fand vergangenen Samstag, 16. November im Bregenzer Festspielhaus statt. Neben der Prämierung der besten Projekte Österreichs werden auch die Teilnehmer:innen des AufZAQ-Lehrgangs und die Empfänger des diamantenen Leistungsabzeichens, sowie die Bundessieger:innen geehrt. Die Landjugend Bezirk Braunau holt sich dabei den Landjugend-Award für das beste Projekt Österreichs.
Oberösterreich sehr erfolgreich bei Projektprämierungen
Wie innovativ und umfangreich die Projekte der oberösterreichischen Orts- und Bezirksgruppen auch dieses Jahr wieder waren, spiegelt sich in den Ergebnissen der Projektprämierung wieder.
Die Landjugend Bezirk Braunau konnte mit ihrem Projekt „Internationale Welten – regionale Wurzeln“ nicht nur eine Auszeichnung in „Gold“ mit nach Hause nehmen, sondern auch den Landjugend-Award für das beste Projekt Österreichs. Die Ortsgruppe Neukirchen an der Enknach (BR) hat mit „Midanond oid werdn – gemeinsam Generationen verbinden“ ebenfalls Gold erreicht.
Die anderen drei Regionalprojekte „Kostbarkeiten – die regionale Schatzkiste unserer Direktvermarkter“ der LJ Andorf (SD), „Gemeinsam statt einsam – barrierefrei Gartln“ der LJ Tarsdorf (BR) und „Schau af di“ der LJ Bezirk Rohrbach dürfen sich über Auszeichnungen in „Silber“ freuen.
Zuletzt freut sich auch die Landjugend Oberösterreich noch über eine Gold-Prämierung für ihr Landesprojekt „Grenzgenial – Landjugend international“.
Sechs diamantene Leistungsabzeichen
Für besondere Leistungen und insgesamt 1000 LAZ-Punkte bekommt man das diamantene Leistungsabzeichen verliehen. Meist haben Landjugendfunktionär:innen mit dieser Auszeichnung eine unglaublich lange Funktionärskarriere hinter sich – innerhalb ihrer Landjugendzeit waren sie nicht nur sehr aktiv bei Bezirks-, Landes- und Bundesveranstaltungen, sondern haben auch Außergewöhnliches an ehrenamtlichem Engagement geleistet. Dieses Jahr wurde das diamantene Leistungsabzeichen an Marlene Federlehner (KI), Martin Huemer (GR), Maria Kehrer (RO), Katrin Haidinger (SD) und Marlene Holzinger (UU) und Carina Humenberger (LL) verliehen.
Neuer Bundesvorstand gewählt
Auch der neue Vorstand der Landjugend Österreich wurde im Rahmen des Best Ofs präsentiert. Agnes Haider aus dem Burgenland und Fabian Kogler aus Kärnten legten ihre Ämter zurück. Neu in den Bundesvorstand wurden der Steirer Georg Waltl und Eva Seibl aus Tirol gewählt.
Allgemeine Information:
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 24.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.