Wald nutzen – Klima schützen

Tag des Waldes ist weltweiter Feiertag für die Wälder

Am Internationalen Tag des Waldes, dem heutigen 21. März, rückt die Bedeutung der Wälder weltweit in den Fokus. Da der Wald in Oberösterreich rund 42 Prozent der Landesfläche ausmacht, ist er auch hierzulande ein wichtiges Thema. Er prägt nicht nur unsere Landschaft, sondern ist auch eine wertvolle Ressource. Wälder speichern CO2, schützen vor Naturgefahren und liefern den nachhaltigen Rohstoff Holz. „Doch damit der Wald all diese Funktionen erfüllen kann, braucht er Pflege und somit Bewirtschaftung“, ist Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, überzeugt. Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes möchte die Landwirtschaftskammer OÖ auf die Bedeutung einer aktiven und nachhaltigen Waldbewirtschaftung aufmerksam machen.


Ein Land, das mit dem Wald wächst

Österreich ist ein Land, das mit dem Wald wächst – nicht nur im übertragenen Sinn, sondern auch ganz real. Während weltweit vielerorts Wälder schrumpfen, wächst unser Wald kontinuierlich. In den vergangenen 20 Jahren sind in Oberösterreich 7.000 Hektar neuer Wald entstanden – ein Zeichen dafür, dass nachhaltige Bewirtschaftung funktioniert. Die Waldbesitzer sorgen mit viel Engagement dafür, dass die Wälder stabil und widerstandsfähig bleiben. Denn ein ungenutzter Wald ist kein gesunder Wald: Ohne Pflege wächst er zu dicht, kranke Bäume bleiben stehen, und der Bestand wird anfälliger für Stürme, Schädlinge und Trockenheit.

Auch Bernhard Lengauer aus Grein, Oberösterreich, bewirtschaftet seinen Wald aktiv und kann dazu etwas erzählen: https://www.waldgeschichten.com/video/klimafitte-waldbewirtschaftung-der-jugend-platz-geben/

Bauen mit Holz: Tradition trifft Innovation

Auch die Landwirtschaftskammer Oberösterreich setzt auf Holzbau als klimafreundliche Alternative. Drei Bezirksbauernkammern – in Ried im Innkreis, Adlwang/Bad Hall und Hagenberg – wurden in moderner Holzbauweise errichtet. Mit dem Projekt „Baumwerk“ in Freistadt geht sie noch einen Schritt weiter: Wo einst die Bezirksbauernkammer stand, wurde eine viergeschossige Wohnanlage aus Holz gebaut. „Holzbau ist nicht nur nachhaltig, sondern auch innovativ – das zeigt unser Projekt ‚Baumwerk‘ in Freistadt eindrucksvoll“, betont Ferstl. Dieses Projekt wurde durch das Fachmagazin Architektur aktuell zum ARCHITECTS Meister 2024 gewählt. Darüber hinaus wurde es für den Holzbaupreis 2025 eingereicht. Dieser zeichnet herausragende Bauwerke aus, die Regionalität, Klimaschutz und höchste Bauqualität vereinen.

Eine Branche, die Zukunft schafft

Oberösterreichs Wälder stehen vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Hitzeperioden, Stürme und Schädlinge setzen ihnen zu. Doch der oberösterreichische Wald hat starke Partner: Rund 40.000 Waldbesitzer bewirtschaften ihren Wald aktiv. Sie begründen neue Mischwälder mit klimafitten Baumarten, entfernen kranke Bäume und geben den gesunden mehr Platz. Bis ein Baum geerntet werden kann, vergehen etwa 80 bis 100 Jahre. Damit aber auch kommende Generationen von seiner Vielfalt und seiner wirtschaftlichen Bedeutung profitieren können, braucht es aktive Waldbewirtschaftung.

Auch Waldbesitzer Günter Dünser betreibt aktive Waldwirtschaft und erklärt hier warum: https://www.waldgeschichten.com/video/mit-waldbewirtschaftung-und-holz-das-klima-schuetzen/

 

Quelle: Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
15.04.2025