„Diese Wohnung ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf; sie ist ein Zeichen unserer Solidarität und ein Versprechen für eine bessere Zukunft,“ Die Übergangswohnung dient als sicherer Hafen, wo betroffene Frauen Unterstützung und Ruhe finden können, um ihr Leben neu zu gestalten. Das Ziel ist klar: In jedem Bezirk soll es eine Schutzunterkunft geben. Neben den Frauenhäusern zählen dazu Frauenübergangswohnungen. Regionale Unterkünfte sind deshalb so wichtig, weil lange Anfahrtszeiten eine so große Hürde sein können, dass Frauen bei dem Gewalttäter bleiben – oft auch, um ihre Kinder nicht völlig aus ihrer gewohnten Umgebung reißen zu müssen!“
Frauenreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander
„In unserer Gesellschaft ist es von größter Bedeutung, jedem Menschen, unabhängig von seiner Lebenssituation, die Möglichkeit zu geben, ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu führen. Dazu bekennen wir uns gemeinsam und so ermöglichen die Gemeinden des Bezirks durch eine entsprechende finanzielle Unterstützung im Wege des Sozialhilfeverbandes Schärding die Schaffung einer Frauen-Übergangswohnung für Frauen mit ihren Kindern, welche sich in belastenden Wohnsituationen befinden. Es freut mich, dass durch die Eröffnung dieser Wohnung im Bezirk Schärding ein wichtiger Beitrag geleistet werden kann, um ein flächendeckendes Netzwerk an Frauenhäusern und Frauenübergangswohnungen im gesamten Bundesland zu schaffen.“
Bezirkshauptmann Schärding, Dr. Florian Kolmhofer
„Laut Bericht des Gewaltschutzzentrums kam es 2023 zu 69 Betretungs- und Annäherungsverbote im Bezirk Schärding, das ist mehr als eine Wegweisung pro Woche! Damit es gar nicht erst so weit kommt und Frauen mit ihren Kindern rechtzeitig aus schwierigen Verhältnissen entkommen können, sind wir froh, im Auftrag des Landes OÖ, des Bundes und der Sozialhilfeverbände Frauenübergangswohnungen anbieten zu können. Diese Angebote erweitern unser bisheriges Portfolio und wir können mit unsere Kompetenzen Frauen gut zu neuen Wegen begleiten.“
Frauennetzwerk3, Obfrau Ing.in Angelika Langmaier MSc
„Wir erleben regelmäßig im Beratungsalltag, dass Frauen oft beschließen, in prekären Beziehungen oder Lebensumständen zu bleiben, weil sie nicht wissen, wo sie ihr Leben in einem geschützten Rahmen neu organisieren können. Mit den Frauenübergangswohnungen schaffen wir ein Angebot, das genau diesen Rahmen ermöglicht! Dank der Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft und dem Sozialhilfeverband Schärding können wir ab sofort ein geborgenes Übergangszuhause anbieten.“
Frauennetzwerk3, GFin Mag.a Anna Pucher